Genäht nach dem gleichnamigen E-Book von "allerlieblichst", im Zwei-Lagen-Look.
Ich habe den Rock aus einem bestickten Jersey genäht, der an Lochstickerei erinnert.
An dem Säumen habe ich breite, weiße Borten genäht, oben ist ein umkrempelbarer Gummibund aus Bündchenstoff. Daher kann man den Rock höher oder tiefer tragen (- je nachdem, wie man es gerne möchte (oder wieviel man gerade gegessen hat :-) ).
In der Originalanleitung ist ein seeehr hoher Bund vorgesehen, aber ich habe meinen nur halb so hoch genäht und zudem statt des dickeren Bündchenstoffes nur normalen weißen Jersey genommen, da er sonst zu sehr aufgetragen hätte.
Die Stoffempfehlung für diesen Rock ist übrigens dünner Baumwollstoff.
Ich denke, er sollte sehr dünn sein, denn ich hatte ursprünglich die Variante mit dem Jersey für drunter (in Ermangelung eines passenden Unterrock-Baumwollstoffes) und ich fand es in Kombination mit einem Baumwoll-Überrock zu auftragend um die Hüften darum hab ich es wieder aufgetrennt und eine zweite Lage des selben Jerseys auch für den Überrock verwendet.
Möglicherweise war auch nur der Jerseyunterrock schuld - ich kann es nicht sagen. Aber ich würde auf wirklich dünne Stoffe achten damit man nicht zu füllig wirkt. man will ja auch noch was essen damit ..... ;-)
Seitlich kann der Überrock mit einem Gummiband gerafft werden und ich habe eine Jerseymasche in grau aufgenäht.
Mir gefällt die Kombi zu diesem Shirt für die Freizeit sehr gut und der Rock trägt sich extrem weich und bequem. Wird sicher auch ein Liebling von mir werden.
Liebste Grüße,
Tamara
Ps: meine besagte "Lieferung" ist schon gekommen, aber ich mußte leider noch was nachbestellen, weil nicht alle Farben jetzt ideal zusammenpassen. Wollt ihr die Auflösung trotzdem schon sehen (einige der Modelle nur) oder erst wenn alles fertig ist?
Ich habe den Rock aus einem bestickten Jersey genäht, der an Lochstickerei erinnert.
An dem Säumen habe ich breite, weiße Borten genäht, oben ist ein umkrempelbarer Gummibund aus Bündchenstoff. Daher kann man den Rock höher oder tiefer tragen (- je nachdem, wie man es gerne möchte (oder wieviel man gerade gegessen hat :-) ).
In der Originalanleitung ist ein seeehr hoher Bund vorgesehen, aber ich habe meinen nur halb so hoch genäht und zudem statt des dickeren Bündchenstoffes nur normalen weißen Jersey genommen, da er sonst zu sehr aufgetragen hätte.
Die Stoffempfehlung für diesen Rock ist übrigens dünner Baumwollstoff.
Ich denke, er sollte sehr dünn sein, denn ich hatte ursprünglich die Variante mit dem Jersey für drunter (in Ermangelung eines passenden Unterrock-Baumwollstoffes) und ich fand es in Kombination mit einem Baumwoll-Überrock zu auftragend um die Hüften darum hab ich es wieder aufgetrennt und eine zweite Lage des selben Jerseys auch für den Überrock verwendet.
Möglicherweise war auch nur der Jerseyunterrock schuld - ich kann es nicht sagen. Aber ich würde auf wirklich dünne Stoffe achten damit man nicht zu füllig wirkt. man will ja auch noch was essen damit ..... ;-)
Seitlich kann der Überrock mit einem Gummiband gerafft werden und ich habe eine Jerseymasche in grau aufgenäht.
Mir gefällt die Kombi zu diesem Shirt für die Freizeit sehr gut und der Rock trägt sich extrem weich und bequem. Wird sicher auch ein Liebling von mir werden.
Liebste Grüße,
Tamara
Ps: meine besagte "Lieferung" ist schon gekommen, aber ich mußte leider noch was nachbestellen, weil nicht alle Farben jetzt ideal zusammenpassen. Wollt ihr die Auflösung trotzdem schon sehen (einige der Modelle nur) oder erst wenn alles fertig ist?