Und wieder ein Seifchen, denn mir fehlte irgendwie etwas die Orange in den Weihnachts-Seifchen und ich hatte mir doch den Duft "Zimt-Orange" gekauft.
Nicht zu vergessen - die tollen Orangenscheiben aus meinem Dörrautomat mit den Zimtstangen !!!
Beim Rumstöbern auf den wunderschönen Seifenblogs habe ich mal wieder eine Trichterseife entdeckt und spontan beschlossen, so eine zu machen.
Farbe: orange mit weiß, Duft "Zimt-Orange". Hoffentlich verfärbt Zimt nicht dunkel, aber es hieß, dass der Duft nicht verfärbt - und es stimmt! Kein Verfärben, auch kein rasantes Andicken. Prima !
Und rund sollte sie sein. Also meinen lieben Mann um eine Kartonrolle gebeten (die man zum Versenden von Postern benutzt), etwas gekürzt und mit Backpapier innen ausgekleidet, damit ich das Seifchen nicht aus der Verpackung schneiden muß.
Den Boden auch verklebt und in einen hohen Meßbecher gestellt, der mit zusammengeknüllter Alufolie die Rolle gestützt hat, damit diese nicht kippen konnte.
Seifenleim angerührt und auf 2 gleiche Teile geteilt, dabei möglichst dünn gearbeitet - mein Leim wurde mir fast etwas zu dick fürs Gießen weil ich ziemlich kalt gearbeitet habe und Angst hatte, es wäre noch nicht gut genug verbunden udn noch munter weitergerührt habe.
Eine Masse gefärbt mit Seifenpigment orange und etwas Tonerde gelb, die andere mit Tio.
Meinen Mann eingeteilt den Trichter zu halten während ich gieße ;-) und abwechselnd die Farben reinrinnen lassen (und ihm über die Finger - aber er war tapfer und hat nichts gesagt bis ich fertig war).
Wie gesagt, der Leim ist dann doch etwas zu fest schon gewesen um ganz flüssig reinzulaufen, aber es ging. Wäre der Leim flüssiger gewesen, so wären zartere Kringel entstanden - wird nochmal gesiedet in jedem Fall und vielleicht mit noch mehr Farben.
Hier sind sie frisch aufgeschnitten - ich war ja so neugierig, weil jede Scheibe ganz anders ist:
So und hier das Rezept:
250 Palm
150 Kokos
150 Olive
100 Raps
50 Rizi
50 Walnuß
ÜF mit 9%, Wasser trotz Rizi nicht reduziert, da ich sie lange flüssig halten wollte. = eine recht weiche Seife, die aber herrlich duftet. Farbe: Pigment orange und gelbe Tonerde & Tio.
Achja, aus den Resten die ich wegschneide oder die nicht schön waren mache ich immer gleich Seifenbällchen. Diese kann man dann auch auf ein Stäbchen stecken mit etwas Deko dabei, gemischt mit Bällchen anderer Seifen zum Verschenken - also ein Seifen-Potpourrie zum Testen.
Liebe Grüße,
Tamara
Nicht zu vergessen - die tollen Orangenscheiben aus meinem Dörrautomat mit den Zimtstangen !!!
Beim Rumstöbern auf den wunderschönen Seifenblogs habe ich mal wieder eine Trichterseife entdeckt und spontan beschlossen, so eine zu machen.
Farbe: orange mit weiß, Duft "Zimt-Orange". Hoffentlich verfärbt Zimt nicht dunkel, aber es hieß, dass der Duft nicht verfärbt - und es stimmt! Kein Verfärben, auch kein rasantes Andicken. Prima !
Und rund sollte sie sein. Also meinen lieben Mann um eine Kartonrolle gebeten (die man zum Versenden von Postern benutzt), etwas gekürzt und mit Backpapier innen ausgekleidet, damit ich das Seifchen nicht aus der Verpackung schneiden muß.
Den Boden auch verklebt und in einen hohen Meßbecher gestellt, der mit zusammengeknüllter Alufolie die Rolle gestützt hat, damit diese nicht kippen konnte.
Seifenleim angerührt und auf 2 gleiche Teile geteilt, dabei möglichst dünn gearbeitet - mein Leim wurde mir fast etwas zu dick fürs Gießen weil ich ziemlich kalt gearbeitet habe und Angst hatte, es wäre noch nicht gut genug verbunden udn noch munter weitergerührt habe.
Eine Masse gefärbt mit Seifenpigment orange und etwas Tonerde gelb, die andere mit Tio.
Meinen Mann eingeteilt den Trichter zu halten während ich gieße ;-) und abwechselnd die Farben reinrinnen lassen (und ihm über die Finger - aber er war tapfer und hat nichts gesagt bis ich fertig war).
Wie gesagt, der Leim ist dann doch etwas zu fest schon gewesen um ganz flüssig reinzulaufen, aber es ging. Wäre der Leim flüssiger gewesen, so wären zartere Kringel entstanden - wird nochmal gesiedet in jedem Fall und vielleicht mit noch mehr Farben.
Hier sind sie frisch aufgeschnitten - ich war ja so neugierig, weil jede Scheibe ganz anders ist:
So und hier das Rezept:
250 Palm
150 Kokos
150 Olive
100 Raps
50 Rizi
50 Walnuß
ÜF mit 9%, Wasser trotz Rizi nicht reduziert, da ich sie lange flüssig halten wollte. = eine recht weiche Seife, die aber herrlich duftet. Farbe: Pigment orange und gelbe Tonerde & Tio.
Achja, aus den Resten die ich wegschneide oder die nicht schön waren mache ich immer gleich Seifenbällchen. Diese kann man dann auch auf ein Stäbchen stecken mit etwas Deko dabei, gemischt mit Bällchen anderer Seifen zum Verschenken - also ein Seifen-Potpourrie zum Testen.
Liebe Grüße,
Tamara