Shabby Chic & Tutorial


Da auch bei uns immer mehr Shabby-Chic einzieht und ich irgendwie der Farbe grau so verfallen bin, habe ich ein paar schicke und schnelle Accessoires für den Wohnraum gemacht:




Ich habe zwar keine Fotos während dem Prozess gemacht, aber ich bin sicher, ihr bekommt das auch so hin. Wenn nicht, schreibt mir und ich stelle es nochmal mit Fotos hier rein.

Was braucht ihr?
Papier, Bleistift, Schere (für die Herzform), Stoffe, ev. Bänder oder so, Aufhängebändchen, Zackenschere, Füllwatte & ev. Lavendelblüten, Nähmaschine und gute Musik.

Als rasche Deko für "da und dort" habe ich auf der rechten Seite eines grauen Tupfenstoffs Herzenformen aufgezeichnet - gleich mehrere nebeneinander.

Variante: Um auf einer Seite des Herzens eine Bordüre aufzunähen wäre jetzt der richtige Zeitpunkt. (Ich habe mich dazu erst nachträglich entschlossen und die Bordüren daher von Hand aufgenäht)

Den Stoff dann in Bruch legen, dabei liegt der Stoff nun l-a-l, also beide schönen Seiten jeweils außen und mit einer Stecknadel gegen Verrutschen sichern.

Nun eine Bändchen zum Aufhängen des Herzens zurechtschneiden und die beiden Enden oben zwischen die beiden Stoffteile stecken und fixieren.

Mit der Nähmaschine nun entlang der Markierung rundum nähen, dabei einen ca. 2cm langen Schlitz für das Füllen auslassen. Ich nähe über die Bändchen immer 2x hin und her, da diese am Meisten belastet werden und reißen könnten.

Tipp: Ich lasse den Schlitz an einer der unteren Seiten, jedoch nicht ganz beim Spitz unten. Sonst verzieht es sich dann beim händischen Schließen zu sehr.

Nach dem Nähen mit der Zackenschere rundum entsprechend ausschneiden, mit einem Chinastäbchen die Form innen schön nachfahren und dann mit Füllwatte füllen.

Tipp: Auch Lavendel läßt sich hier mit Füllwatte ideal verwenden und duftet gut! Ist auch ein prima Geschenk dann !

Danach die Schlitzöffnung mit der Maschine schließen und sich erfreuen !



Außerdem habe ich wieder eine kleine, super schnelle und einfache Wimpelkette gebastelt - geht ganz ohne nähen !




Wollt ihr hier auch die Anleitung?

Was brauchen wir:
Papier für die Schablone, Lineal, Bleistift, Schere, Schneiderkreide, Reststoffe, Zackenschere, Bastelkleber und Baumwollgarn/Häkelgarn etc.

Also: Aus Papier eine kleine Schablone zurechtschneiden - je nachdem, wie groß die einzelnen Fähnchen sein sollen.

Meine hatten eine Breite von 6cm 2x Markierungspunkte auf dem Papier markieren (dann die Mitte ermitteln = 3cm, markieren, dort einfach gerade runtermessen, bei mir waren es hier auch 6cm, markieren ) außen die Punkte verbinden. Wollt ihr nachmessen, dann ist das Fähnchen oben 6cm breit und die Seitenteile je 7cm lang.

Nun nehmt ihr den Wunschstoff zur Hand und legt ihn im Bruch vor euch hin.

Ich lege ihn l-a-l im Bruch und markiere immer nur mit Schneiderkreide zart, da man durch das folgende Andrücken des Bruchs schon eine tolle Falte hat.

Ihr könnt natürlich auch r-a-r legen und auf der Innenseite die Markierungen machen damit außen alles schön sauber bleibt.

Legt nun eure Wimpelvorlage so auf den Bruch, dass die 6cm-Seite am Bruch liegt, die Spitze zeigt nach unten.

Markieren - am Besten gleich alle benötigten Fähnchen von diesem Stoff aufzeichnen.

Mit der Zackenschere durch beide Stofflagen ausschneiden.

Wenn ihr alle gewünschten Fähnchen beisammen habt, dann schneidet ein Stück des Garns in der gewünschten Länge inkl. "Festbindelänge" ab.

Nehmt nun ein Fähnchen, öffnet es, schmiert den Kleber dünn auf die untere Seite des Fähnchens, legt das Garn genau in die Knickkante der Fahne und drückt das Oberteil auf das Unterteil.

Nun überlegt ihr euch den idealen Abstand der Fähnchen zueinander und macht das nächste und dann das nächste, usw....

Etwas trocknen lassen - geht aber schnell, da die Kleber für ungeduldige Kinder entworfen wurden  ;-) - und dann aufhängen.

Ist eine prima Deko-Idee, die man auch für Geschenk-Körbchen etc. verwenden kann ....


Liebste Grüße,

Tamara